naumann


NAUMANN, OTTO (FÜRCHTEGOTT) * Berthelsdorf (Erzgebirge) 5. Mai 1871 | † Mainz-Mombach 6. Aug. 1932; Kapellmeister, Dirigent, Komponist

Im Anschluss an seine Ausbildung am Leipziger Konservatorium (Einschreibung 1891) und weitere Studien bei Richard Strauss in München war der Pfarrerssohn Otto Naumann zunächst als Musiklehrer und Vereinsdirigent in Bremen tätig, ehe er als zweiter Kapellmeister und Chordirektor an den Stadttheatern in Posen (1900), Kiel (1901), Aachen (1902–03) und Riga (1904–06) Anstellungen fand. 1907 bewarb er sich sowohl auf die Stelle des Tübinger Universitätsmusikdirektors (hier gehörte er neben Fritz →Volbach, Karl Hasse und Hermann →Zilcher zur engeren Auswahl) als auch auf die des Dirigenten der Mainzer Liedertafel und führte darüber hinaus Verhandlungen in Stuttgart. Am 2. Jan. 1908 wurde er (aus knapp 100 Bewerbern) zum Leiter der Mainzer Liedertafel (und damit zum Nachfolger Volbachs, der wiederum die Stelle in Tübingen antrat) gewählt und hatte diese Position bis 1930 inne. Naumann setzte einerseits die von seinem Vorgänger begonnene Tradition der Händel-Aufführungen „mit Geschick und sicherem Stilgefühl“ fort, brachte aber „auch zahlreiche moderne Chorwerke“ zu Gehör (Fischer 1927, S. 983). Des Weiteren war er Dirigent der Lehrergesangvereine in Mainz (seit spätestens 1910) und Wiesbaden (seit 1924 als Nachfolger Fritz Zechs) sowie Bundeschormeister des Hessischen Sängerbundes. Auch seine Musiklehrertätigkeit setzte er in Mainz fort, wo er 1922 vom „provisorische[n] Gesangslehrer […] zum Oberlehrer an der Höheren Mädchenschule und dem Lehrerinnenseminar“ ernannt wurde (Hessisches Regierungsblatt (Beilage Nr. 8), 25. Juli 1922). Als Komponist war er seit 1901 präsent – mehrere Werke von ihm, darunter 1905 die Kantate Der Tod und die Mutter, deren Text die Mutter Naumanns verfasst hatte, wurden bei allgemeinen deutschen Tonkünstlerfesten aufgeführt. Naumann war mit Rosa geb. Hornung (* 27. Jan. 1877) verheiratet.

Werke — Präludium und Doppelfuge cis-Moll (1893 zur Aufführung im Leipziger Kons. vorgesehen); ungedruckt und verschollen <> Zwei Lieder (1. „Matt giesst der Mond vom Wolkensaum“, 2. Maiwunder; Sst., Kl.) op. 1, München: Aibl [1898]; ehem. D-B, D-Hhfmt, D-Hs (Nr. 2), D-Mbs <> Junker Übermuth. Ein Scherzo (gr. Orch.) op. 2 (UA Heidelberg 1901), Magdeburg: Heinrichshofen [1902]; D-B, D-KNh, US-PHf, US-STu <> Vier Lieder (1. Zuversicht, 2. Das Nest, 3. Es naht der Herbst, 4. Das Totenvöglein; Sst., Kl.) op. 3, ebd. [1908]; D-B, D-Dl <> Sternzauber (Sst., Kl.) op. 4 Nr. 1, in: Liedersammlung 2. Halbband, Leipzig: Verlag der Musikwoche (1905); D-DTbhm <> Vier Lieder (1. Hans der Schuster, 2. Erfüllung, 3. Sturmbange Nacht, 4. „Schon fleissig, lieber Goldschmied?“; Sst., Kl.) op. 5, Berlin: Dreililien [1908]; D-B <> Der Tod und die Mutter. Kantate (Text: Dora Naumann frei nach Andersen; Soli, Chor, Orch.) op. 6 („Dem Andenken unserer Grethel geweiht“) (UA Graz 1905, EA rev. Fassung Bremen 1908), Berlin: Simrock [1907]; D-B (Part., KlA.), D-BMs (KlA., Part.), D-Dl (KlA., Part.), D-KNh (Part.) <> Vier Lieder (1. Die Spinnerin, 2. Der Bauer, 3. Die Näherin, 4. Der Schmied; Sst., Kl.) op. 7, Berlin: Dreililien [1908]; D-B <> Sechs Lieder (1. Heilige Nacht, 2. An der Wiege, 3. Altes Lied, 4. Sonne und Kind, 5. Der Regen singt, 6. Regenhusch im Frühjahr; Sst., Kl.) op. 8, ebd. [1908]; D-B <> Bismarck. Ein Hymnus (Mch., Orch.) op. 9 (UA Wiesbaden 1909), Mainz: Schott [1908/09]; D-B (Part., KlA.), ehem. D-DS, US-Bp <> Nis Randers. Ballade (Mch., Orch.) op. 10 (UA Wiesbaden 1912), Leipzig: Kistner [1911]; CH-Bu, D-B (Part., KlA.) <> Die Handwerksburschen. Ballade (Sst., Orch./Kl.) op. 11, ebd. [1912]; D-B (beide Ausg.), D-HEms <> Drei Lieder (1. Mutterglück, 2. Gondelliedchen, 3. Der erste Schritt; Sst., Kl.) op. 12, Köln: Tischer & Jagenberg [1913]; D-B, D-Hs (Nr. 2) <> Wächterlied (Mch., Kl./Orch.) op. 13, Mainz: Schott [1913]; D-B <> Sonnwendspruch (Mch., Bläserorch.) op. 14, Leipzig: Kistner [1913]; D-B, D-SPlb <> Mantje Timpe Te. Märchenkomödie in 3 Akten (Text: Otto Ernst) op. 16 („Meinem lieben Albert Naumann“ gew.) (UA Dresden 1918), Mainz: Selbstverlag 1916; D-Bim (KlA.), D-Dl (Part., Chor-St. (digital), Orch.-St., KlA.), D-MZu, D-SWl (Part.), US-CAt (KlA.) – Textbuch, ebd. 1916; D-B <> [4] Lore-Lieder (Sst., Kl.; Text: Ella Marx) op. 18 („Familie Ludwig Marx in Mainz“ gew.), Mainz: Ebling (in Komm.) 1919; D-MZsch <> Christkönig (Sst., Kl./Org.), in: Lieder zu dem Festtage von einem Priester der Diözese Mainz, Mainz: Druckerei Lehrlingshaus 1926 <> Es sitzt der Spatz vor seinem Nest. Ein Liedchen über das Quartenintervall (Mch.) op. 20, Leipzig: Eulenburg [1928]; D-B <> Grablied (EA Wiesbaden 1932); ungedruckt und verschollen <> Bearbeitungen: Georg Friedrich Händel, Samson in der Neugestaltung von Friedrich Chrysander (KlA.), [Mainz]: Verlag der Kaiserin Friedrich Stiftung (1909); D-B, D-Bdhm, D-BNms, D-Gs, D-Hhfmt, D-HVh D-Mbs, D-MZu, D-SWl, D-W, D-WIl, D-WRh, GB-Lbl – mehrere weitere Ausg. <> ders., Israel in Ägypten in der Neugestaltung von Friedrich Chrysander (KlA.), [Mainz]: Verlag der Kaiserin Friedrich Stiftung (1913); D-DT, D-MZu

Quellen — Standesamtsregister Mainz <> Adressbücher Bremen <> Briefe, s. Kalliope <> Nachweisakte (Bestand S1); D-DSsa <> Besoldungsstammkarte Rosa Naumanns (Best. G 35 E Nr. 16069); D-DSsa <> Jahresberichte des Vorstandes der Mainzer Liedertafel und Damengesangverein (insb. 1907/08) <> Programmhefte zu Aufführungen der Kaiserin Friedrich-Stiftung 1909, 1913; D-MZsa <> Liste der Ersteinschreibungen am Konservatorium Leipzig 1883–1900 (Liste des Sophie Drinker Instituts) <> Neuer Theater-Almanach 1900–1906 <> MMB <> Musikalisches Wochenblatt 2. März 1893, 16. März 1893, 24. Okt. 1907, 16. Jan. 1908, 12. März 1908, 3. Juni 1909, 17. Juni 1909; Signale für die Musikalische Welt 10. Febr. 1900, 4. Febr. 1914, 20. Mai 1914, 20. Mai 1914, 20. Aug. 1918, 16. Okt. 1918, 25. Sept. 1929; Deutsche Kunst- und Musik-Zeitung 25. Mai 1901; Die Lyra 1. Mai 1905; Wiesbadener Tagblatt 10. Juni 1905, 29. Sept. 1908, 26. Okt. 1908, 20. März 1909, 22. März 1909, 12. Apr. 1910, 31. Okt. 1912, 1. Dez. 1912; Wiesbadener Bade-Blatt 18. Okt. 1908, 25. Okt. 1908, 21. März 1909, 3. Mai 1921, 28. Apr. 1922, 26. Febr. 1924, 27. Febr. 1924, 9. Apr. 1924, 18. Apr. 1924, 19. Nov. 1924, 22. Nov. 1924, 21. März 1925, 24. März 1925, 10. Dez. 1925, 12. Dez. 1925, 15. Dez. 1925, 13. März 1926, 16. März 1926, 16. Apr. 1929, 27. Sept. 1929, 28. Apr. 1931, 3. Mai 1931, 26. Nov. 1932, 29. Nov. 1932; Wiesbadener General-Anzeiger 24. Okt. 1908, 13. März 1909, 20. März 1909, 1. Nov. 1912, 6. Juni 1913; Wiesbadener Zeitung 19. Apr. 1915, 15. Nov. 1918; Hessisches Regierungsblatt 25. Juli 1922 (Beilage Nr. 8), 8. Nov. 1932 (Beil. Nr. 16); ZfM 12. Mai 1923, Nr. 5 (Mai) 1924, Nr. 6 (Juni) 1925, Nr. 2 (Febr.) 1926, Nr. 7/8 (Juli/Aug.) 1926, Nr. 6 (Juni) 1927, Nr. 3 (März) 1928, Nr. 9 (Sept.) 1928, Nr. 1 (Jan.) 1930, Nr. 8 (Aug.) 1930, Nr. 11 (Nov.) 1930, Nr. 5 (Mai) 1931, Nr. 1 (Jan.) 1932 (J. L., Hundert Jahre Mainzer Liedertafel), Nr. 10 (Okt.) 1932; Flörsheimer Zeitung 24. Juni 1925; Darmstädter Tagblatt 11. Aug. 1932 (Nekrolog), 23. Nov. 1932

Literatur und Referenzwerke — Art. Naumann, Otto, in: Frank/Altmann 121926 <> Ludwig Fischer, Die „Mainzer Liedertafel“ und ihr Dirigent, in: Allgemeine Musikzeitung Nr. 39 (Mainzer Sondernummer) 30. Sept. 1927, S. 983 <> StiegerO <> Ulrich Nilles, Die Händelaufführungen in Mainz unter Fritz Volbach, in: MittAGm 47 (1983), S. 261–277 <> Gabriela Rothmund-Gaul, Zwischen Taktstock und Hörsaal. Das Amt des Universitätsmusikdirektor in Tübingen 1817–1952, Stuttgart/Weimar 1998, S. 169–171

Abbildung: Porträt Naumanns, in: Allgemeine Musikzeitung 30. Sept. 1927


Kristina Krämer

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • naumann.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/04/21 18:15
  • von kk
  • angelegt 2023/06/11 15:14