appel


APPEL, KARL FRIEDRICH * Hanau 12. Jan. 1868 | † ebd. 10. Juni 1935; Lehrer, Musikschuldirektor, Komponist

Nachdem Appel, Sohn des Kettenfabrikanten Johann Georg A., zunächst in Schmalkalden als Lehrer tätig gewesen war, wurde er 1891 an den städtischen Elementarschulen in Hanau angestellt und erteilte seit 1893 Gesangsunterricht am Lyzeum, an dem er sich noch 1927 nachweisen lässt. 1905 gründete er gemeinsam mit Heinrich Appunn das Hanauer Konservatorium für Musik, das bis zu Appels Tod bestand. Dass er zudem, wie Pelda angibt (s. Lit.), mehrere Gesangvereine dirigierte und seit 1900 als Oratorien- und Konzertsänger tätig war, ließ sich bislang nicht nachweisen. Die Zahl im Druck erschienener Männerchöre seiner Komposition legt ersteres allerdings nahe. Appel war von 1921 bis 1925 Landtagsmitglied und saß mehrere Jahre der Ortsgruppe Hanau der Deutschen demokratischen Partei vor. Er war in erster Ehe seit 1895 mit der Rentierstochter Anna Marie geb. Heilmann (* Hanau 3. Juli 1873) verheiratet, von der er sich 1908 scheiden ließ, und zuletzt mit Frieda Christine Schultz. Seine Tochter aus erster Ehe, Wilhelmine (Marie Louise Georgine) (* Hanau 28. Jan. 1896 | † Marburg 16. Mai 1944) ergriff ebenfalls den Lehrberuf und war seit 1916 als technische Lehrerin am Lyzeum und Oberlyzeum in Minden (Westf.) und von 1919 bis zu ihrer Eheschließung mit dem Lehrer Friedrich Ferdinand August Tepel im Jahr 1922 am Lyzeum in Hanau tätig.

Werkemit Opuszahl (die Rechte der bis 1901 erschienenen Werke gingen sämtlich an Baselt in Frankfurt über): Am Abend „Der Abend senkt sich leise“ (Mch.) op. 4, Hannover: Krüger [1900]; D-B <> Abendlied „Abend wird es wieder“ (Mch.) op. 6, ebd. [1900]; D-B <> Zwei Lieder (1. „Noch ist die blühende, goldene Zeit“, 2. „Gut’ Nacht, fahr’ wohl, mein treues Herz“; Sst., Kl.) op. 7, ebd. [1900]; D-B <> Zwei Männerchöre im Volkston (1. „Bin ein- und ansgange im ganzen Tirol“, 2. „So viel Stern’ am Himmel stehen“) op. 8, ebd. [1900]; D-B <> Zwei Wiegenlieder (1. „Aus dem Nestchen schaut heraus“, 2. „Schlafe, schlafe liebes Kind“; Mch.) op. 9, Hanau: Bauer [1900]; D-B <> Zwei Männerchöre (1. Der Blumen Tod, 2. Vögleins Begräbnis) op. 10, ebd. [1900]; D-B <> Herbststimmung „Durch dunkle Wolken flimmert die letzte Abendglut“ (Mch.) op. 12, ebd. [1900]; D-B <> Ich grüsse dich, du mein goldlockiges Kind „Mit Ränzel und Stab in den blühenden Mai“ (Mch.) op. 13, ebd. [1900]; D-B <> Frühling „Frühling, Frühling steigt hernieder“ (Mch.) op. 14, ebd. [1900]; D-B <> Mägdlein, hab’ Acht! „Hörst du den Finkenschlag draussen im Hain“ (Mch.) op. 17, ebd. [1901]; D-B <> Die Spinnerin „Spinn, spinn, meine liebe Tochter“ (Mch.) op. 18, ebd. [1901]; D-B <> Hosianna! Eine Sammlung evangelischer Choräle und geistlicher Lieder zum Gebrauch in Schule, Kirche und Haus (2st. Kinder-/Fch. bzw. 4st. gem. Chor) op. 21, ebd. [1901]; D-B, D-HN (mit autographer Widmung vom 1. Okt. 1901), D-LEdb, D-Mbs, D-SPlb <> O Deutschland, hoch in Ehren! Turner-Marsch (Kl. mit Text) op. 34, Frankfurt: Baselt [1911]; D-B <> „Herz, mein Herz, sei nicht beklommen“ (Mch.) op. 35, ebd. [1910]; D-B <> 3 Männerchöre (1. Schöner Frühling, 2. Mondnacht, 3. Die Sehnsucht) op. 38, Leipzig: Rahter [1905]; ehem. D-B <> Am Brünnele. Ein Walzer-Fragment „An dem Brünnele hab’ ich oft gelauscht“ (Mch.) op. 39, ebd. [1905] <> Das deutsche Volkslied „Du hast mit deiner schlichten Weise“ (Mch.) op. 40, ebd. [1906]; ehem. D-B <> ohne Opuszahl: „O Wald, wie ewig schön bist du“ (Mch.), Frankfurt: Baselt [1912]; D-B <> Ein deutsches Kaiserlied „Deutscher Kaiser, Gott beschütze“ (Mch., Bar.-Solo, Orch./Kl.), ebd. [1915]; A-Wn, D-Mbs <> Des deutschen Landwehrmanns Abschied 1914 „Horch, die Trommel ruft zum Streite“ (Sst., Kl.), ebd. [1915]; A-Wn, D-B <> „Wenn die Landwehr kommt“ (Sst., Kl.), ebd. [1915]; D-B <> Die Boten des Friedens „Wie lieblich sind die Boten“ (gem. Chor), Köln: Tonger [1915]; D-B <> Der deutsche Landwehrmann „Das ist der deutsche Landwehrmann“ (Sst., Kl.), Frankfurt: Baselt [1916]; D-B <> Das Lied vom Infanteristen „Wir Infantristen, wir marschieren“ (1–2 Sst., Kl./Laute ad lib.), ebd. [1916] <> Marschlied der Feldgrauen „Wir sind die deutschen Musketier“ (Sst., Kl.), ebd. [1916]; D-B <> Wir fahren gegen Engelland. Deutsches Matrosenlied „Heute wollen wir ein Liedlein singen“ (Sst., Kl.), Leipzig: Klemm [1916]; D-B <> Landsturm! „Das Vaterland braucht jeden Mann“ (Sst., Kl.), Frankfurt: Baselt [1916]; D-B <> Fanfarenmarsch (offizieller Festmarsch für das 34. Mittelrheinische Kreisturnfest; Kl. mit Text), Hanau: Eyermann [1930] – daraus separat als Postkarte: „Gut Heil!“ Trio, ebd.; D-HANsta (überliefert in: Best. H 3 Nr. 267; Best. L 1 Nr. 540 und Nr. 266/123) <> Saarlied, ebd. [1930]; D-HANsta (überliefert in: Best. L 1 Nr. 266/123) <> MüllerDML nennt außerdem folgende Männerchöre: Deutscher Weihegesang, Hinterm Lindenbaum, Deutscher Friedensgruß, Am Strome, Vaterland (sämtl. Magdeburg: Heinrichshofen); Durch Leid zum Licht (gem. Chor, Leipzig: Kahnt); und Swaantje. 7 Lönslieder (Darmstadt: Arnold) <> Schriften: Dem Andenken des Sängers und Dichters Friedrich Jacob Geissell – eine Würdigung seines Lebens und Wirkens, Hanau: Waisenhaus-Buchdruckerei 1918; D-LEdb, D-MGu <> Geleitworte zu Opernaufführungen im Hanauer Theater 1903 und 1905; D-HANsta (Best. K 42 Nr. 33–34)

Quellen und Referenzwerke — Standesamtsregister Hanau und Marburg; KB Hanau (St. Marien) <> Adressbücher Hanau <> Personenkartei D-HANsta <> Poesiealbumeintrag Appels; D-HANsta (Best. K 51 Nr. 33) <> Personalakte Wilhelmine Appel; D-HANsta (Best. C 3 Nr. 83) <> Schulverordnungsblatt. Beilage zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cassel 1. Apr. 1891, 7. Okt. 1891; Die Lyra (Wien) 1. März 1901; Kleine Presse (Frankfurt/M.) 27. Febr. 1915; Neueste Zeitung (Frankfurt/M.) 9. Sept. 1932 <> MMB <> freundliche Auskünfte von Jan Nils van der Pütten (Stadtarchiv Hanau; Okt. 2022)

Literatur — MüllerDML; Frank/Altmann 121926 <> Dieter Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 3, 396 <> Art. Appel, Karl Friedrich in: Hessische Biographie online

Abbildung 1: Karl Friedrich Appel, Ausschnitt der Sammelabbildung „Die Leiter der Aufführungen und die Vertreter der Hauptrollen“, in: Appel, „Der Freischütz“ […] Ein Geleitwort zu den im August 1903 im Hanauer Theater stattfindenden Aufführungen dieser Oper, Hanau: Georg Heydt Nachf. (1903); D-HANsta (mit freundlicher Genehmigung)

Abbildung 2: Anzeige des Verlegers J. D. Bauer, in: Die Lyra (Wien) 1. März 1901


Kristina Krämer

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • appel.txt
  • Zuletzt geändert: 2022/10/14 13:06
  • von kk
  • angelegt 2022/09/30 18:54