wachtmann


WACHTMANN, CARL FRIEDRICH (CHARLES) * Gestorf (heute Stadtteil von Springe in Niedersachsen) 30. Aug. 1820 | † Frankfurt/M. 3. März 1870; Pianist, Musiklehrer, Komponist

Mit Carl Friedrich Wachtmann begegnet uns ein reichlich rätselhafter Musiker: Abgesehen davon, dass wir den Beruf des Vaters Carl August – Lehrer und Cantor in Gestorf – kennen und schließen dürfen, dass Carl Friedrich von ihm Musikunterricht erhielt, sind die ersten Lebensjahrzehnte in ungewöhnliches Dunkel gehüllt. Erst 1853 erscheint ein „Musikus Friedrich Wachtmann“ im Gefolge des überaus wohlhabenden und musik- wie kunstliebenden Fürsten Nikolai Borissowitsch Jussupow aus St. Petersburg, der gerade im Begriff war, von Riga mit unbekannten Ziel – vielleicht Paris – abzureisen. Unterstellen wir Wachtmann eine Position als „Leibpianist“, so liegt seine fast vollständige Unsichtbarkeit in den Quellen im Bereich des Erklärbaren; zudem deutet die Widmung seines Opus primum im Jahre 1860 an Ludwig Erlanger (1836–1898), sicherlich seinen Schüler, auf die inzwischen erfolgte Bindung an eine weitere bestens situierte Familie hin, die ein Bankhaus in Frankfurt besaß. Hier lebte Wachtmann seit Ende der 1850er Jahre und erlangte im Zusammenhang mit seiner Eheschließung mit der Kaufmannstochter Caroline Dörr (1841–1923) im Dezember 1860 das Bürgerrecht. Bereits 1859 war er in Verbindung mit André in Offenbach getreten, der ihn nicht nur als Korrektor und Übersetzer für sich arbeiten ließ, sondern auch sogleich mit der planmäßigen Veröffentlichung seiner Werke innerhalb einer 1860 installierten Reihe Oeuvres pour Piano par Charles Wachtmann begann – offensichtlich ging es dem Verleger darum, einen verlässlich liefernden Hauskomponisten in Bereich der (technisch nicht übermäßig anspruchsvollen) Salonmusik an sich zu binden, um mit der Konkurrenz gleichziehen zu können. Jedoch scheint André die Außenwirkung der Musik Wachtmanns überschätzt zu haben – noch 1864 und angesichts des Opus 55 spricht ein Berliner Rezensent von einem „Namen, der uns während unserer Kritikerpraxis auch noch nicht mal vorgekommen“ war (Neue Berliner Musikzeitung 5. Okt. 1864). Wachtmann seinerseits ging nach kurzer Zeit dazu über, seine Kompositionen – dies mit bemerkenswerter Planmäßigkeit zumeist in Dreierpaketen – auch an andere Firmen zu verkaufen, ohne jedoch André untreu zu werden. Um die Mitte der 1860er Jahre stellte er seine Publikationstätigkeit ein; da die Frankfurter Adressbücher ihn seit 1865 als Musiklehrer führen, darf man eine berufliche Umorientierung unterstellen. Für das Haus Schott machte Wachtmann 1868 noch einmal eine Ausnahme – vielleicht gedachte er, seine Karriere als Komponist fortzusetzen, was sein früher Tod verhindert hätte.

Wachtmanns Tochter Georgine Elisabetha (* Frankfurt/M. 13. Aug. 1863 | † ebd. 27. Dez. 1940 als Georgine Villela d’Abreu) studierte – zuletzt bei Clara Schumann – in den Jahren 1878 bis 1884 Klavier am Hoch’schen Konservatorium.

Werke (sämtlich für Kl.) — La Consolation. Pensée sentimentale op. 1, Offenbach: André [1860]; D-OF <> Raillerie-Polka op. 2, ebd. [1860]; D-OF <> Les Délices du jeune Pianiste. Huit Morceux de Salon op. 3 (nur Nr. 1–4 ersch.), ebd. [1860]; D-OF <> Swièstá. Mazurka élégante op. 4, ebd. [1860]; D-OF <> Premier Nocturne op. 5, ebd. [1860]; D-OF <> Le Désir. Mélodie op. 6, ebd. [1860]; D-OF <> 6 Rondinos op. 7, ebd. [1860]; D-OF <> Mélodie (C’est pour toi, que bat mon coeur) op. 8, ebd. [1860]; D-OF <> Trois Mazurka-Etudes. Morceaux de Salon op. 9, ebd. [1860]; D-OF <> Fleurs d’Opéras. Petites Fantaisies, faciles et instructives (nach Verdi) op. 10, ebd. [1860]; D-OF <> Mes Adieux au Tyrol. Valse sentimentale op. 11, ebd. [1860]; D-OF <> Quatre Rondinos faciles op. 12, ebd. [1860]; D-OF <> Deux Morceaux de Salon op. 13, ebd. [1860]; D-OF <> Deux Nocturnes op. 14, ebd. [1860]; D-OF <> Doux Souvenir. Impromptu styrien op. 15, ebd. [1861]; D-OF <> Valse romantique. Bluette de Salon op. 16, ebd. [1861]; D-OF <> Un jour de bonheur. Valse de Salon op. 17, ebd. [1861]; D-OF <> Le Revoir inattendu. Valse brillante op. 18, ebd. [1861]; D-OF <> L’Aveu. Mélodie op. 20; Leipzig: Siegel [1861]; D-B <> La Rosée du Matin. Morceau de Salon op. 21, ebd.; D-B <> Nocturne-Barcarolle. Morceau de Salon op. 22, ebd.; D-B <> Galop di Bravura. Morceau de Salon op. 23, ebd.; D-B <> Près de la Source. Morceau de Salon op. 24, Offenbach: André [1862]; CH-Zz, D-OF, GB-Lbl <> La Joyeuse. Capriccietto op. 25, ebd. [1862]; D-OF, GB-Lbl <> Carillon. Morceau de Salon op. 26, ebd. [1862]; D-OF, GB-Lbl <> Trois Mélodies op. 27, Hamburg: Cranz [1863] <> Le réveil de la fée. Morceau de Salon op. 28, ebd. [1863] <> La fleur mourante. Pensée romantique op. 29, ebd. [1863] <> L’Absence. Rêverie Mélodique op. 30, Offenbach: André [1862]; D-OF <> La Gracieuse. Morceau de Salon op. 31, ebd. [1862]; D-Dl, D-OF, GB-Lbl <> Au Revoir. Nocturne op. 32, ebd. [1862]; D-OF, GB-Lbl <> Rêve d’Amour. Morceau de Salon op. 33, ebd. [1862]; D-OF, GB-Lbl <> Chère Patrie. Mélodie op. 34, Breslau: Hainauer [1863] <> L’étoile du soir. Nocturne op. 35, ebd. [1863]; D-B <> Le poisson d’or. Morceau brillant op. 36, ebd. [1863]; D-B <> Une fleure pour toi. Mélodie op. 37, Berlin: Trautwein [1863]; D-B <> Chant de Fileuse. Ballade. Morceau de Salon op. 38, ebd. [1863] – TA M. A. Bahn; D-B <> La Rêve de Marie. Nocturne op. 39, ebd. [1863]; D-B <> Sirène et Berger (Mélodie Romantique) op. 40, Berlin: Schlesinger [1863]; D-B <> L’Echo de forêt (Wald-Echo) op. 41, ebd. [1863]; D-B <> La belle Alliance. Galop op. 42, ebd. [1863]; D-B <> Trois Illustrations de Valse (nach Arditi, Gounod und Venzano) op. 43, Offenbach: André [1863]; B-Ac, D-OF <> Le Cloche de Noël. Morceau caractéristique op. 44, ebd. [1863]; D-OF <> Berceuse. Morceau de Salon op. 45, ebd. [1863], ebd. [1863] <> La Ronde des Elfes. Morceau caractéristique op. 46, München: Aibl [1863]; D-B, D-Mbs (digital) <> La belle Voltigeuse. Mazurka élégante op. 47, ebd. [1863]; CH-Zz, D-B, D-Mbs (digital) <> Deux Bluettes de Salon. Mélodies op. 48, ebd. [1863]; D-B, D-Mbs (digital und digital) <> Berceu de roses. Rêverie de printemps op. 49, Leipzig: Schuberth [1863]; D-B <> La Fontaine. Caprice brillante op. 50, ebd. [1863]; D-B, US-LAum <> Le Seul. Nocturne op. 51, ebd. [1864]; D-B <> Hortensia. Mazurka. Morceau de Salon op. 52, ebd. [1864]; D-B <> La Brise du Soir (Der Abendwind). Morceau élégante op. 53, Leipzig: Breitkopf & Härtel [1864]; D-B <> Conte Arabe (Arabische Erzählung). Morceau de Salon op. 54, ebd. [1864]; D-B <> L’Adieu (Der Abschied). Nocturne op. 55, ebd. [1864]; D-B, NL-Aoba, US-DMu <> Les Bords du Rhin. Morceau de Genre op. 56, Mainz: Schott [1864]; D-B, GB-Lbl <> Stanislowa. Mazurka de Salon op. 57, ebd. [1864]; D-B, GB-Lbl <> L’Eléganza. Morceau de Salon op. 58, ebd. [1864]; D-B, GB-Lbl <> Moulin et Ruisseau. Idylle op. 59, Leipzig: Schuberth [1864]; D-B <> Valse-Caprice sur Pardon de Ploermel de Meyerbeer op. 60, ebd. [1864] <> Graziella. Morceau de Salon op. 61, ebd. [1864]; D-B <> Paraphrase du Souvenir de Spa op. 62, Offenbach: André [1864]; D-OF <> Fantaisie brillante sur les Bavardes op. 63, ebd. [1864]; D-OF <> Le Rieuse. Morceau de Salon op. 64, ebd. [1864]; D-OF, GB-Lbl <> Deux Pensées poétiques op. 65, Bremen: Praeger & Meier [1864]; D-B, D-Mbs <> Songes dorées. Valse brillante op. 66, Breslau: Hainauer [1864]; D-B <> Le retour de vainqueur. Marche brillante op. 67, ebd. [1864] <> Plainte de sonde. Marche brillante op. 68, ebd. [1864] <> Rondo-Valse, élégante et brillante op. 69, Offenbach: André [1864]; D-OF <> Polka op. 70, Bremen: Praeger & Meier [1864]; D-B <> Fleur d’espérance. Romance op. 71, Breslau: Hainauer [1864]; D-B <> Dors mon angé. Nocturne op. 72, Offenbach: André [1864]; D-OF, GB-Lbl <> Six Transcriptions brillantes et élégantes sur des airs favoris (nach Abt, Verdi, Gumbert und Schumann) op. 73, ebd. [1864]; D-OF <> Menuetto de Salon op. 74, ebd. [1864]; D-OF <> Perle d’Espagne. Mazurka op. 75, ebd. [1865]; D-OF, GB-Lbl <> Jean et Jeanette. Polka villageoise op. 76, ebd. [1865]; D-OF <> Fleur de Mai. Valse brilland op. 76 [bis], Mainz: Schott [1868]; D-B <> Impromptu op. 77, ebd. [1868]; D-B <> National-Polka und Salon-Walzer, Bremen: Hampe [1845] (Zuweisung fraglich) <> Bearbeitungen (Auswahl; s. auch op. 10, 43, 60, 62, 63 und 73): Louis Moreau Gottschalk, Réponds moi op. 50 sowie La Gallina op. 53 (Kl. 4ms), Mainz: Schott [1868]; D-B <> Franz Lachner, Marche celèbre op. 113 (Kl. 4ms), ebd. [1864]; CH-Lz, D-Mh, D-Z <> Louis Bordèse, L’Art du Chant (Übersetzung: Die Kunst des Gesanges), Offenbach: André [1860]; D-OF

Quellen — KB Gestorf und Frankfurt <> Adressbücher Frankfurt <> Jahrbücher des Hoch’schen Konservatoriums <> Briefe Wachtmanns an André (3, 1860); D-OF <> Rigasche Zeitung 14. Nov. 1853; Neue Berliner Musikzeitung 5. Okt. 1864 <> Katalog des Musikalien-Verlages Julius Hainauer, Breslau 1899; Kat. André 1900; Verzeichnis des Musikalienverlages von Breitkopf & Härtel in Leipzig, Leipzig 1902; Verlagsverzeichnis von C. F. Siegel’s Musikalienhandlung, Leipzig [1903]; Katalog des Musikalien-Verlags von J. Schuberth & Co, Leipzig, Leipzig 1906

Abbildung 1: Porträt Wachtmanns (Digitalisat aus D-F, Porträtsammlung Manskopf)
Abbildung 2: Sammeltitel Andrés (Ausschnitt) [1860]; D-OF
Abbildung 3: Rechnung Wachtmanns für André über Korrekturarbeiten, Frankfurt 12. Juli 1860 (Ausschnitt); D-OF


Axel Beer

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • wachtmann.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/02/14 09:37
  • von kk
  • angelegt 2022/07/21 18:58