Seite anzeigenLinks hierherPDF exportierenNach oben Diese Seite ist nicht editierbar. Sie können den Quelltext sehen, jedoch nicht verändern. Kontaktieren Sie den Administrator, wenn Sie glauben, dass hier ein Fehler vorliegt. **TESCHNER, ERNST BENJAMIN** * Bielau (Mittelbielau), Kreis Reichenberg/Schlesien (heute: Biała Nyska) 28. Juni 1837 | † Meiningen 17. Dez. 1914; Militärmusiker und Komponist Teschner, Sohn eines Webermeisters, hielt sich als „Musikmeister“ des königlich preußischen 32. thüringischen Infanterie-Regiments von etwa 1862 bis 1867 in Mainz auf (hier heiratete er 1865), nachdem er zuvor in Stettin und Berlin tätig gewesen war. 1867 ging er, noch immer als Mitglied des Regiments, nach Meiningen. **Werke** — //Giulietta-Polka// (Kl.), Mainz: Schott [1862] <> //Lilia-Polka// (Kl.), ebd. [1862] <> Marsch //Gruss an Mainz// (Kl.) op. 10, Mainz: [[herf|Herf & Wolff]] [1864] <> //Schönhahn-Marsch// (Kl.), Mainz: [[beyer|Gebr. Beyer]] [1868] <> //Souvenir de Versailles// (Kl.), Meiningen: Eichhorn [um 1870]; D-BAs <> //Rosita-Quadrille// (Kl.) op. 41, Kreuznach: [[wolff|Wolff]] [1874] <> //Mainzer Anlagen-Galopp// (Kl.) op. 42, ebd. [1874] **Quellen** — Zivilstandsregister Mainz <> MMB **Literatur** — Maren Goltz, //Musiker-Lexikon des Herzogtums Sachsen-Meiningen//, Meiningen 2012, S. 381–382 (ohne Erwähnung der Mainzer Episode, aber mit weiteren Quellenangaben) ---- Axel Beer teschner.txt Zuletzt geändert: 2020/06/28 22:07von kk Anmelden