Seite anzeigenLinks hierherPDF exportierenNach oben Diese Seite ist nicht editierbar. Sie können den Quelltext sehen, jedoch nicht verändern. Kontaktieren Sie den Administrator, wenn Sie glauben, dass hier ein Fehler vorliegt. **OESTREICH, CARL (WILHELM EDUARD)** * Spremberg 18. Apr. 1800 | † Frankfurt/M. 7. März 1840; Hornist, Komponist {{:oestreich_digital_d-f_.jpg?nolink&240 |}} Nachdem er seine musikalische Ausbildung an der Dresdner Hofkapelle erhalten und eine Konzertreise unternommen hatte, kam Oestreich, Sohn des Spremberger Bürgers und Musikers Johann Carl Gottfried Oestreich, 1820 (nicht 1826; vgl. Thelander) als Hornist nach Frankfurt. Bis 1832 war er in dieser Funktion im Orchester des Theaters angestellt, ehe er bereits 1832 aus gesundheitlichen Gründen pensioniert wurde, wobei er noch bis einschließlich 1835 bei größeren Produktionen aushalf. Er betätigte sich weiterhin als Lehrer und Komponist; einige seiner Opern und Lustspiele kamen zur Aufführung (etwa //Der Pastetenbäcker// (Frankfurt; Berlin 1836) und //Die Bergknappen// (Weimar 1838)). Oestreich war verheiratet mit der Tochter eines Spremberger Arztes, Johanna Christine Emilie geb. Pezold (1799–1877; Heirat 1824). Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor. **Werke** — __gedruckt, mit Opuszahl__: 8 //Variationen über den beliebten Wechselgesang aus dem alten Feldherrn// „Denkst du daran“ (Kl.) op. 5, Frankfurt: [[dunst|Dunst]] [1832]; D-B <> 3 //Airs favoris de l’Opéra: Robert le Diable de Meyerbeer, arr. en Rondeaux// (Kl.) op. 7, ebd. [1833]; D-F (No. 1), D-Mbs <> //Euterpe. Musikalisches Taschenbuch für Freunde des Gesanges und Klavierspiels// op. 8, 3. Jg. (vorige Jgg. s. u.), ebd. [1833] <> //Gustav Adolf’s Morgen-Andacht im Angesicht seines Heeres vor der Schlacht bei Lützen// (Sst. m. Kl.) op. 9, ebd. [1833] <> //Lieder-Sammlung// (gedichtet von C. v. Schweitzer) op. 10, ebd. [1834] <> 4 //Rondeaux// (Kl.) op. 13, Frankfurt: [[ruprecht|Ruprecht]] [1834] <> //Der Traum der Mutter// („Wer pocht noch da draussen“) (Sst. m. Kl.) op. 18, Frankfurt: Dunst [1837] <> __ohne Opuszahl__: //Adagio & polonoise// (Fl., Orch.), Bonn: Simrock [1825]; D-F <> //Trauermarsch zur Begräbnisfeyer// […] //des// […] //Moritz von Bethmann am 31ten Decbr. 1826// (Kl.), Frankfurt: [[pichler|Pichler]] [1827]; D-F <> //Ouverture aus der Oper „Das weisse Fräulein“// (Fl., 2 Klar., Hr., Fag.), ebd. [1827]; D-F <> //Musikalisches Unterhaltungsblatt für die Jugend//, 6 Lieferungen, ebd. [1827]; D-BABHkrämer (Nr. 1; s. Abb. 2) <> //Euterpe, musikalisches Taschenbuch für Freunde des Gesanges und Klavierspiels für das Jahr 1827//, ebd. [1826]; D-B, US-DAVu – 2. Jhrg. ebd. [1827/28]; D-B <> //Walzer zur Geburtstagsfeyer der Frau Doctor Roemer-Büchner am 11ten July 1828// (Kl.), s. l. [1828]; D-F <> //Choix d’airs de l’opéra La Muette de Portici// (2 Fl.), Frankfurt: Dunst [1829]; D-F <> 12 //Trios// (3 Waldhr.), 2. Heft, ebd. [1833]; D-B <> //Ostrolenka// („Im Feld von Ostrolenka“) (Sst. m. Kl.), ebd. [1833]; D-B <> //Sammlung gewählter Lieder// (1–2 Sst. m. Kl./Git.), Frankfurt: [[loehr|Löhr]] [ca. 1835]; D-B <> (neues) //Musikalisches Unterhaltungsblatt für die Jugend//, 6 Lieferungen, Frankfurt: Schütz [1839]; D-F (1., 3.–6. Lieferung) <> 7 //Lieder// (Nr. 6, 11, 14, 24, 29, 33, 38) in //Der Liederkranz//, Frankfurt: Löhr [ca. 1840]; D-F, D-FRzpkm <> //Ouverture aus der grossen romantischen Oper Euryanthe: leicht eingerichtet// (Kl. 4ms), Frankfurt: [[fischerj|Fischer]]; AUS-CAnl, CH-Bm <> __ungedruckte Werke__: s. das Verzeichnis von Thelander und s. [[https://opac.rism.info/metaopac/perma.do?v=rism&q=-1%3d%22pe30023311%22|RISMonline]]; Ein großer Teil der Werke blieb Manuskript und befindet sich in D-F, darunter einige Opern sowie Werke für Klavier, außerdem zahlreiche Hornkompositionen, von denen einige inzwischen publiziert wurden. {{ :oestreich.jpg?nolink&400|}} **Quellen und Referenzwerke** — Nachlass in D-F <> KB Frankfurt <> Adressbücher Frankfurt <> MMB, HmL <> NZfM 4. Dez. 1838; //Didaskalia// (Frankfurt) 9. Febr. 1826, 25. Apr. 1840; Nekrolog in //Frankfurter Konversationsblatt// 23. März 1840; //Allgemeiner musikalischer Anzeiger// 18. Aug. 1836 <> Friederike Ellmenreich, //Einheimischer Theater-Kalender für die kunstsinnigen Freunde der hiesigen Volksbühne//, Frankfurt 1828 <> Carl Oettinger, //Repertorium und Personalbestand des National-Theaters zu Frankfurt am Main//, ebd. 1832–36 <> SchillingE, Bernsdorf, FétisB, Mendel/Reissmann, PaulH **Literatur** — StiegerO <> Kristin Pederson Thelander, //The solo horn writing of Carl Oestreich (1800–1840) and critical editions of three works for horn and orchestra//, Madison: 1987 (Diss.), dort weitere Quellenangaben <> Eric James, //Who is Carl Oestreich and why is he important to horn-players?//, in //The Horn Call// 1984, 2. Heft, S. 53–58 Abbildung 1: Brustbild Oestreichs ([[http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:2-65754|Digitalisat]] aus D-F, Porträtsammlung Manskopf) ---- Kristina Krämer oestreich.txt Zuletzt geändert: 2020/09/26 13:41von kk Anmelden