oehms


OEHMS, RUDOLF * Trier 2. Sept. 1931 | † ebd. 13. Nov. 1992; Orgelbauer

Oehms erfuhr seine Ausbildung bei Eduard Sebald in Trier. Nach dem Tod seines Lehrmeisters 1952 leitete er dessen Werkstatt gemeinsam mit der Witwe Maria Sebald und deren Sohn Rolf und heiratete die Tochter Eduard Sebalds; Oehms legte 1956 seine Meisterprüfung ab. Am 4. Oktober 1972 übernahm Oehms die Firma unter dem Namen Orgelbau Trier, Rudolf Oehms. Sie erlosch mit Oehms’ Tod. Die Firma lieferte bis 1991 rund 230 Orgeln vornehmlich in den Raum Trier, aber auch nach Luxemburg, und eine Reihe von Hausorgeln; außerdem ist sie bei Restaurierungen, Umbauten und Reparaturen im Bistum Trier nachweisbar. Ab 1970 baute Oehms vornehmlich Schleifladen (zuvor Kegelladen). Rudolf Oehms wurde 1982 mit dem Kunsthandwerkerpreis der Stadt Trier ausgezeichnet.

Werk (in Auswahl) — 1973 Ulmen, St. Matthias (I/P/6), im historischen Gehäuse <> 1973 Trier, St. Agritius (II/P/19) <> 1973 Driesch, Mater Dolorosa (I/P/10) als technischer Neubau der Orgel von Theodor Claus (Cochem, 1751) <> 1973 Nörtershausen, St. Antonius (II/P/13) <> 1974 Engers, St. Martin (II/P/26) <> 1974, Trier, Hausorgel (II/P/7); 1995 transloziert nach St. Lambertus Dahlem (bei Bitburg) <> 1974 Lützkampen, St. Martin (I/P/11) <> 1974 Ringhuscheid, St. Martin (I/P/7) <> 1975 Trier, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (Antoniuskapelle) (II/P/9) <> 1975 Pluwig, St. Johannes der Täufer (II/P/18) <> 1975 Zell-Kaimt, St. Jakobus (II/P/15) <> 1975 Wengerohr bei Wittlich, St. Paul (II/P/13); 2015 überarbeitet von Hubert Fasen (Oberbettingen) <> 1975 Weiswampach (Luxemburg) (II/P/16); 2004 restauriert von Hugo Mayer (Heusweiler) <> 1976 Orscholz, St. Nikolaus (II/P/20); 2020 renoviert und um vier Register erweitert von Hubert Fasen <> 1976 Ralingen, St. Martin (II/P/15) <> 1976 Herschwiesen, St. Pankratius (I/P/13), im historischen Gehäuse von Peter Senff (1783) <> 1976 Nonnweiler-Otzenhausen, St. Valentin (II/P/13), unter Verwendung von Teilen der Vorgängerorgel <> 1977 Trier-West, St. Simeon (II/P/19); 2003 von Hubert Fasen restauriert. Die Kirche wurde 2019 profaniert <> 1978 Konz-Oberemmel, St. Pius (II/P/14), im barocken Prospekt aus Gerolstein, St. Anna; 2014 durch Vandalismus schwer beschädigt <> 1978 Bullay, St. Maria Magdalena (II/P/14) <> 1979 Grügelborn, St. Marien (II/P/16) <> 1979 Saarburg-Beurig, Mariä Heimsuchung (II/P/19) <> 1980 Saarbrücken, St. Thomas Morus (II/P/13); nach Profanierung der Kirche 2021 transloziert nach Madonna di Campiglio, Santa Maria Nova (I) <> 1980 Prümzurlay, Kapelle (I/4); 2008 erweitert von Hubert Fasen auf I/5 <> 1981 Rissenthal, St. Blasius (II/P/8) <> 1981 Föhren, St. Bartholomäus (I/P/6); 1996 transloziert nach Heckenmünster, Heilig Kreuz <> 1981 Mettendorf (Eifel), St. Margareta (II/P/15) <> 1982 Neunkirchen (Saar), St. Pius (II/P/20); 2015 nach Schließung der Kirche transloziert nach Honselersdijk (NL) <> 1982 Ittel, St. Dionysius (II/P/15) <> 1982 Koblenz-Arzheim, St. Aldegundis (II/P/21) <> 1982 Lütz, St. Maximin (I/P/7) <> 1983 Saarbrücken-Eschberg, St. Augustinus (II/P/24) <> 1984 Berdorf (Luxemburg) (II/P/16) <> 1985 Roeser (Luxemburg) (II/P/23); 2003 von Gomrée (Sainte-Marie-sur-Semois) überholt <> 1985 Trier-Pallien, St. Simon und Juda (I/P/7) <> 1987 Helenenberg, Klosterkirche im Eduardstift (II/P/18) unter Verwendung der Vorgängerorgel von Christian Gerhardt <> 1987 Offenbach-Bürgel, St. Pankratius (III/P/41); 1998–2006 generalüberholt von Weiß (Zellingen) <> 1988 Lemberg (Pfalz), St. Michael (II/P/14) <> 1988 Morbach, St. Anna (II/P/20), im historischen neugotischen Gehäuse <> 1989 Butzweiler, St. Remigius (I/P/12) <> 1989 Frisingen (Luxemburg) (II/P/11) <> 1989 Konz-Karthaus, St. Johann (I/P/15) <> 1990 Burbach, St. Margareta (I/4) <> 1990 Gonzerath, St. Antonius und Valerius (II/P/16) <> 1991 Kerzenheim, St. Maria (II/P/16) <> 1991 Kenn, St. Margareta (II/P/21); 1992 überarbeitet von Vleugels (Hardheim) <> 1992 Fliessem, Kreuzerhöhung (II/P/13)

Literatur — Matthias Thömmes, Orgeln in Rheinland-Pfalz und im Saarland, Trier 1981 <> Matthias Thömmes, Die Kunst der Orgelbauer, in: Heimatjahrbuch Vulkaneifel 1988 (1989), S. 251–254 <> Hermann Fischer, 100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister, Lauffen 1991 <> Fischer/Wohnhaas 1994 <> Uwe Pape, Orgelbauwerkstätten und Orgelbauer in Deutschland von 1945 bis 1995, Berlin 1995 <> Bösken/Fischer/Thömmes 2005 <> Bernhard H. Bonkhoff, Historische Orgeln im Saarland, Regensburg 2015

Abbildung: Oehms-Orgel in Engers (St. Martin); Foto von Kristina Krämer, März 2023


Birger Petersen

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • oehms.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/03/11 19:05
  • von kk
  • angelegt 2022/09/05 17:16