Seite anzeigenLinks hierherPDF exportierenNach oben Diese Seite ist nicht editierbar. Sie können den Quelltext sehen, jedoch nicht verändern. Kontaktieren Sie den Administrator, wenn Sie glauben, dass hier ein Fehler vorliegt. **NESVADBA, JOSEPH** * Turnov (Böhmen) 14. Jan. 1822 | † Darmstadt 20. Mai 1876; Dirigent und Komponist {{:nesvadba_digital_d-f_.jpg?nolink&270 |}} Nach einer ganzen Reihe kurzzeitiger Anstellungen als Kapellmeister (Karlsbad, Olmütz, Brünn, Graz, Prag, Berlin 1859–1860, Hamburg 1860–1863) wurde Nesvadba 1864 als Hofkapellmeister (und Nachfolger [[schindelmeisser|Louis Schindelmeissers]]) nach Darmstadt berufen und behielt diese Stellung bis zu seinem Tod. Außerdem leitete er die philharmonischen Konzerte (Hofmusikkonzerte). Von seinen Kompositionen (vor allem Opern, Ballette, Lieder und Männerchöre, Klavierstücke; vgl. das Verzeichnis in MMM1) erlangte die //Loreley-Paraphrase// (nach Silcher) für Klavier op. 17 (seit 1869 bei [[andre|André]] in Offenbach in rund 20 Bearbeitungen für die verschiedensten Besetzungen erschienen; vgl. die Abb.) eine überregionale und bis zum Ende des Jahrhunderts anhaltende Popularität. {{ :nesvadba.jpg?nolink&280|}} **Werke** — s. MMM1 **Quellen und Literatur** — MMB <> Katalog André 1900 <> Philipp Schweitzer, Art. //Nesvadba//, in: MMM1 (dort ausführliche Biographie, Werkverzeichnis und weitere Literaturangaben) <> Mendel/Reissmann <> RiemannL 1922 Abbildung 1: Joseph Nesvadba, Fotografie von L. Haase ([[http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:2-65523|Digitalisat]] aus D-F, Porträtsammlung Manskopf) Abbildung 2: //Paraphrase über die Loreley nach Silcher// op. 17, Offenbach: André [1869]; D-KWbeer \\ ---- Axel Beer nesvadba.txt Zuletzt geändert: 2020/06/07 23:39von sr Anmelden