Seite anzeigenLinks hierherPDF exportierenNach oben Diese Seite ist nicht editierbar. Sie können den Quelltext sehen, jedoch nicht verändern. Kontaktieren Sie den Administrator, wenn Sie glauben, dass hier ein Fehler vorliegt. **HILLIGER, (JOHANN CHRISTIAN JACOB) HERMANN** * Dambeck (Mecklenburg) 11. Mai 1813 | † Frankfurt/M. 17. Sept. 1865; Musiklehrer, Pianist, Komponist {{ :hilliger_digital_d-f_.jpg?nolink&220|}} Hilliger, der von Aloys →Schmitt (Kl.) und [[andre|Johann Anton André]] (Komp.) Unterricht erhalten hatte, war seit 1834 in Frankfurt als Klavierlehrer, gleichzeitig auch für die Musikverlage [[andre|André]] in Offenbach und [[hedler|Hedler]] in Frankfurt als Herausgeber und Korrektor tätig. Nachdem er 1847 einen //Verein für den Vortrag classischer Klaviermusik// ins Leben gerufen hatte, zählte er 1860 (mit [[hauff|Johann Christian Hauff]], [[henkel|Heinrich Henkel]] und [[oppel|Wigand Oppel]]) zu den Gründern der Frankfurter Musikschule. **Werke** (nur für Klavier; erschienen bei André in Offenbach; Auswahl) — //Romance et Nocturne// [1843]; D-OF <> 10 //Etudes// [1843/1856] <> //Sonatine// op. 3 [1864]; D-OF <> //Kleine Klavierstücke zur Unterhaltung// op. 4 [1864]; D-OF **Quellen** — 59 Briefe an Johann Anton bzw. August André (1834–1860, D-OF) <> MMB **Literatur** — Emil Neubürger, //Aus der alten Reichsstadt Frankfurt//, Frankfurt 1889, S. 176 Abbildung: Hermann Hilliger, Fotografie von J. Schäfer ([[http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:2-59463 |Digitalisat]] aus D-F, Porträtsammlung Manskopf) ---- Axel Beer hilliger.txt Zuletzt geändert: 2020/03/07 17:17von kk Anmelden