hempel


HEMPEL, (WILHELM) ADOLF * Leipzig 17. März 1814 | † (Bad) Ems 2. Dez. 1870; Musikdirektor, Musiker, Komponist

Nachdem der Musikersohn Hempel Ende der 1840er Jahre das Musikcorps des dritten Sächsischen Linien-Infanterie-Regiments („Prinz Georg“) geleitet hatte, wurde er zunächst Direktor des 1851 neu organisierten Stadtmusik-Corps in Bautzen, ehe er 1854 die Nachfolge Johann Sebastian Weigands als Musikdirektor des ersten nassauischen Regiments in Weilburg antrat. In den Sommermonaten war die Kapelle (seit 1852 bis zu ihrer Auflösung 1866) für die Kurmusik in Ems engagiert. Seit 1866 wurde der entsprechende Vertrag direkt mit dem Musikdirektor geschlossen, der einen jährlichen Pauschalbetrag erhielt und für die Aufstellung der Kapelle verantwortlich war. Während der Kurzeit zählte diese ca. 30 Mann, die Stammbesetzung (mehrheitl. Mitglieder der aufgelösten Militärkapelle) in den Wintermonaten ca. 16 Mann. Neben der üblichen Unterhaltungsmusik ließen sie auch Polkas aus Hempels eigener Feder erklingen und beispielsweise im Jahr 1856 Märsche des zur Kur anwesenden Meininger Herzogs Georg, der den Kurmusikdirektor daraufhin mit der silbernen Verdienstmedaille auszeichnete. Nach dem Tod Hempels setzte sich Louis Keiper gegen rund 80 Mitbewerber (darunter Louis Seibert) um die Nachfolge als Leiter der Kurmusik durch. Hempel, der nicht mit dem Kasseler Kapellmeister Richard H. zu verwechseln ist, war verheiratet mit der Fabrikantentochter Liddy Amande geb. Glumann (1827–1898), die (wie einige der gemeinsamen Kinder) seit etwa 1880 in Frankfurt/M. als Damenschneiderin lebte.

WerkeLes Bords du Rhin. Polka-Mazurka (Kl.), Mainz: Schott [1855]; D-B, F-Pn, LV-Rg <> Glöckchen (Les Clochettes). Polka-Mazurka (Kl.), ebd. [1857]; D-B, D-SWl, F-Pn – dass. (Kl. 4ms), ebd. [1860] <> Souvenirs d’Ems. Répertoire dansant (1. Le Galop des galops, 2. Le Frou-Frou (Polka-mazurka), 3. Douce Brise. Polka-mazurka, 4. Polka d’Ems, 5. Coucous et rossignols. Redowa, 6. Douchinka. Rédowa, 7. Juventa. Polka) (Kl.), Paris: Ikelmer [1857]; F-Pn <> 2me Souvenir d’Ems. Répertoire dansant (1. Amélia. Polka-mazurka, 2. Postillon d’amour. Schottisch, 3. Les Perles d’or. Polka-mazurka, 4. Baiser vole. Polka, 5. Bouquet de pensées. Redowa, 6. Les petites Clochettes. Polka, 7. L’Etoile du soir. Polka-mazurka) (Kl.), ebd. [1858]; D-BABHkrämer (Nr. 6, s. Abb.), F-Pn <> Soldaten-Jubel-Marsch (Kl.) op. 16, Mainz: [Selbstverlag] (Weilburg: Lanz’sche Buchhdl. in Commission) [1858] <> Adelhaid-Polka. (Kl.) op. 17, ebd. [1858]; US-PRV (mit Verlagsangabe Mainz: Hickethier), Ms. in D-LEm (s. RISMonline) <> Wilhelm Alexander-Galopp (Kl.) op. 18, ebd. [1858] <> Vermählungsfest-Polka-Mazurka (Kl.) op. 19, ebd. [1858] <> Prinz Nicolaus-Marsch (Kl.) op. 20, ebd. [1858] <> Bouquet de Fleurs. Polka-Mazurka (Kl.), Mainz: Schott [1859] <> Branche de Rose. Polka (Kl.), ebd. [1859]; D-B <> Fleur d’Orange. Polka-Mazourka (Kl.), ebd. [1859]; D-B <> Jour de Printemps. Polka (Kl.), ebd. [1859]; D-B <> Freia. Polka-Mazurka (Kl.), ebd. [1863]; D-B <> Silvia-Polka (Kl.), ebd. [1863]; D-B <> Tannebaum-Polka (Kl.), ebd. [1863]; D-B, Ms. in D-LEm (s. RISMonline) <> Fagotto-Quadrille nach Motiven der Operette Il Signor Fagotto, von Offenbach (Kl.), Wien: Spina [1864] <> Le Carillon. Polka-Mazurka (Kl.), Mainz: Schott [1864]; D-B, GB-Lbl <> Irène. Polka-Mazurka (Kl.), ebd. [1864]; D-B <> Le Muguet. Polka (Kl.), ebd. [1864]; D-B <> Rayon d’espoir. Polka-Mazurka (Kl.) op. 52, ebd. [1865]; D-B, GB-Lbl <> Anarma-Polka (Kl.) op. 53, ebd. [1865]; D-B, GB-Lbl <> Emser Thermen-Polka Mazurka (Bläser); Ms. in D-MElr (s. RISMonline) <> Amelia-Polka Mazurka (Kl.); Ms. in D-WRha (s. RISMonline) <> Glocken Polka-Mazurka (Kl.); Ms. in CZ-Pu (s. RISMonline) <> Zuschreibung unsicher: Studenten-Galopp und Klein und niedlich. Polka (Str.-Orch.), in Bremer Tanz-Album, 4. Jg. 2. Lieferung, Bremen: Fischer [1872]

Quellen und Referenzwerke — Akten in D-WIhha sowie Stadtarchiv Bad Ems (2/578) <> Zivilstandsregister Bad Ems; Standesamtsregister Frankfurt <> Adressbücher Frankfurt <> Quittungen für Schott, s. Kalliope <> MMB; Bibliographie de la France <> Beilage zur Leipziger Zeitung 15. Juli 1847, 27. Febr. 1849, 27. Dez. 1850, 30. Mai 1851, 3. Jan. 1853, 19. Apr. 1854; Magdeburgische Zeitung 13. Mai 1852; Rheinische Musik-Zeitung 1. Juli 1854, 5. Juli 1856; Medicinische Zeitung Russlands Nr. 19 (Mai) 1856; NZfM 18. Juli 1858; Signale für die musikalische Welt 20. Jan. 1865; Süddeutsche Musik-Zeitung 3. Juli 1865, 11. Mai 1868, 9. Aug. 1869; Euterpe Nr. 4 (1871)

Literatur — Konrad Neefe, Die historische Entwicklung der kgl. Sächsischen Infanterie- und Jägermusik im 19. Jahrhundert, in NZfM 1896, Nr. 31–37 <> Albert Henche, Zur Geschichte der Emser Kurmusik. Nach Akten des preußischen Staatsarchivs in Wiesbaden, in: Heimatblätter für den Unterlahnkreis 1, 1926, Nr. 9, S. 1f.


Kristina Krämer

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • hempel.txt
  • Zuletzt geändert: 2022/08/02 18:24
  • von ab
  • angelegt 2020/08/06 17:07