====Bernhard Seifert==== \\ **SEIFERT, BERNHARD** * Offenbach 29. Okt. 1859 | † Berlin? nach 1934; Kaufmann, Buchhalter und Zitherist Seifert, Sohn eines städtischen Beamten, erhielt seine Zitherausbildung bei Philipp →Grasmann in Frankfurt/M., wo er (in Konkurrenz zu dessen //Zither-Verein//) 1878 den //Frankfurter Zitherklub// gründete, den er (neben seiner Tätigkeit als Kaufmann) bis 1885 leitete. Ab 1886 wirkte er als Lehrer und Komponist für das Instrument in Berlin. Dort war er außerdem Obermeister der Loge //Justinus Kerner zur Einigkeit Nr. 1 vom Alten Orden der Mystiker und Spiritisten//, deren „harmonische Bußtagsfeiern“ er mit seinem Zitherspiel bereicherte. Nach der Scheidung von seiner ersten Frau Elisabeth Susanne Franziska geb. Zeh (Heirat 1885 in Bornheim; sie war Tochter des ehrenamtlichen Präsidenten des //Zitherklubs//) heiratete Seifert – dem Traueintrag zufolge als Buchhalter – 1902 in Berlin Bertha Amalie geb. Beck; in den Adressbüchern figuriert er zu dieser Zeit als Musiklehrer für Zither. **Werke** (meist für Zither solo, einzelne Kompositionen erschienen auch in Alternativversionen für zwei oder mehr Zithern oder Zither mit anderen Instrumenten) — __mit Opuszahl__: //Schöne Berlinerin// op. 3, Leipzig: Stoll [1886]; D-B <> //Victoria-Marsch// op. 6, ebd. [1886]; D-B <> //Die Waldnymphe// op. 7, Mannheim: Heckel [1886] <> //Elfen-Walzer// op. 9, Leipzig: Stoll [1887]; D-B <> //Flora-Gavotte// op. 11, Mannheim: Heckel [1887] <> //Liliputaner-Marsch// op. 14, Leipzig: Stoll [1887]; D-B <> //Von Herzen. Lied ohne Worte// op. 15, ebd. [1887]; D-B <> //Erinnerung an Friedrichroda. Ländler// op. 16, ebd. [1887]; D-B <> //Thautröpferl. Polka-Mazurka// op. 17, ebd. [1887]; D-B <> //Traum der Sennerin. Fantasie// op. 20, ebd. [1887]; D-B <> //Schöne Amaranth. Polka-Mazurka// op. 26, Leipzig: Kabatek [1889] <> //Zur Weinlese// op. 27, 2. Aufl., Dresden: Hentzschel [1924]; D-B <> //Minneglück// op. 30, Trier: [[hoenes|Hoenes]] [1888] <> //Herbst-Lieder// op. 31, Leipzig: Kabatek [1889] <> //Im Waldesgrün// op. 33, Mannheim: Heckel [1888] <> //Wintermärchen. Gavotte// op. 36, Berlin: Schindler [1897] <> //Auf Berges Höhen. Marsch// op. 37, Leipzig: Stoll; D-B <> //Feierstunden. Sammlung gefälliger Musikstücke für Zith.//, 1. Heft op. 40, Wien: Kiendl [1907] – s. a. op. 61 <> //Emmy-Polka// op. 45, Berlin: Schindler [1898] <> //Zigeunerweisen. Ungarische Melodien// op. 48, ebd. [1898] <> //Die gemütlichen Steirer. Ländler// op. 54, ebd. [1898] <> //Festhymne// op. 55, Regensburg: Fritz <> //Feierstunden. Sammlung gefälliger Musikstücke für Zith.//, 2. Heft op. 61, Wien: Kiendl [1907] – s. a. op. 40 <> //Capriccio// op. 74. Breslau: Schütz [1900] <> //Veilchens Klage. Lied// op. 88, ebd. [1900] <> //Vermählungswalzer// op. 90, Dresden: Voigt [1901] <> //Heckenrose// op. 90 [bis], Breslau: Schütz <> //Geburtstags-Ständchen// op. 91, Dresden: Voigt [1901] <> //Triumphmarsch// op. 93, Breslau: Schütz [1900] <> //Einst und jetzt. Polka française// op. 94, ebd. [1900] <> //Weiße Rose. Mazurka// op. 98, ebd. [1900] <> //Die fesche Wienerin. Polka française// op. 99, Berlin: Schindler [1901] <> //Freundschaftshymne// op. 104, Magdeburg: Wernthal [1894]; D-B <> //Edelweiß-Mazurka// op. 105, ebd.; D-B <> //Abend-Andacht. Lied ohne Worte// op. 106, ebd. [1894]; D-B <> //Im Fichtenhain// op. 106 [bis], Berlin: Ragotzky [1901] <> //Helenen-Gavotte// op. 107, Magdeburg: Wernthal [1894]; D-B <> //Abschied von der Alm. Fantasie im Ländlerstil// op. 108, ebd. [1894]; D-B <> //Schneeflocken. Walzer// op. 109, ebd. [1894]; D-B <> //Erwachen des Frühlings// op. 110, ebd. [1894]; D-B <> //Die Herzenskönigin. Polka-Mazurka// op. 116, Berlin: Schindler [1898] <> //Trost im Leid. Lied // op. 116 [bis], Dresden Hentzschel [1920] <> //Mondnacht-Ständchen. Charakteristisches Tonstück// op. 117, Berlin: Schindler [1897] <> //Ein Sonntag im Gebirge. Charakteristisches Tonstück// op. 118, ebd. [1897] <> //Liebesglück. Gavotte// op. 120, ebd. [1899] <> //Schelmenblicke. Polka// op. 120 [bis], Leipzig: Kabatek <> //Libellentanz. Walzer// op. 121, Breslau: Schütz [1899] <> //Herzensfrühling. Mazurka// op. 122, ebd. [1899] <> //Abendfreuden. Steyrische Tänze// op. 123, Berlin: Schindler [1901] <> //Weihnachtsbilder. Tonstück// op. 125, Breslau: Schütz [1899] <> //Waldphantasie// op. 126, ebd. [1899] <> //Fesche Madel’n. Walzer// op. 128, Frankfurt/M: Hummel [1907]; D-B <> //In rosiger Laune. Impromptu// op. 130, Dresden: Hentzschel [1920] <> //Tonwellen. Konzert-Fantasie// op. 133, Nürnberg: Drechsel [1916] <> //In stiller Sommernacht. Romanze// op. 135, Frankfurt/M: Hummel [1912]; D-B <> //Rotkäppchen. Gavotte// op. 136, Dresden: Hentzschel [1921]; D-B <> //Von Berg zu Tal. Marsch// (Zith.-Orch) op. 137, ebd. [1921]; D-B <> //Jubiläumsklänge. Festhymne// (2 Zith., Vl. und Alt-Zith.) op. 159, ebd.; D-B <> //Aus’m Isergebirg. Ländler// op. 160, ebd. [1920]; CH-Zz <> //Auf neuer Bahn. Marsch// op. 161, ebd. [1920]; CH-Zz <> __ohne Opuszahl__: //Auf der Kegelbahn. Jodler//, Wien: Kiendl <> //Darf ich bitten. Polka//, ebd. <> //Auf Wogen des Glücks. Walzer//, ebd. <> //Feldbleamerln. Mazurka//, ebd. <> //Grüß di Gott. Alpenlied//, ebd. <> //Hilda-Gavotte//, ebd. <> //Hochlandfreuden. Ländler//, ebd. <> //Im Tannenhorst. Rondo//, ebd. <> //Im trauten Heim. Idylle//, ebd. <> //Sängerfahrt. Marsch//, ebd. <> //Wiegenlied. Vergißmeinnicht//, ebd. <> //O schließ mich ein in den Gebet. Geistliches Chorlied// (Chor, Zith.-Ensemble, Str., Org.) Trier: Hoenes <> //Rheinländer-Polka//, Berlin: Schindler <> //Willkommensgruß. Festmarsch//, ebd. 5<> //Nur für dich//, Dresden: Hentzschel [1931]; D-B **Quellen** — KB und Standesamtsregister Frankfurt und Berlin <> Adressbücher Frankfurt und Berlin <> //Psychische Studien// 33 (1906), S. 50; 34 (1907), S. 698 <> ZfM Nov. 1934, S. 1184 (Seifert als 75jähriger Veteran der Zithermusik erwähnt) <> MMB; Pazdírek **Literatur** — Art. //Seifert, Bernhard//, in: FiedlerL, S. 133 ---- Karl Traugott Goldbach