==== Carl Müller ==== \\ **MÜLLER, (CHRISTIAN) CARL** * Weissensee bei Erfurt 21. Okt. 1818 | † Frankfurt am Main 18. (nicht 19.) Juli 1894; Dirigent und Komponist Vermutlich erhielt Müller seinen ersten Unterricht bei seinem Vater, dem Stadtmusiker Wilhelm Jacob Müller in Weißensee. Er setzte seine Ausbildung in Weimar bei Johann Nikolaus Conrad Götze (1791-1861) fort, wo er auch als Violinist in der Hofkapelle mitwirkte. Durch seinen Pflichtdienst in der preußischen Armee gelangte er 1837 nach Düsseldorf, wo er anschließend als Musiklehrer und Dirigent in Düsseldorf tätig war, bevor er 1845 als städtischer Musikdirektor nach Münster (Westf.) ging. 1860 wechselte er in der Nachfolge von [[messer|Franz Messer]] als Dirigent der Museumskonzerte und des //Cäcilien-Vereins// nach Frankfurt am Main. [[oppel|Wigand Oppel]] deutet anlässlich seines Rückblicks zum 50jährigen Jubiläum des //Cäcilien-Vereins// an, dass Müller nach dem erfolgreichen Wirken Messers zunächst Akzeptanzprobleme bei den Sängern hatte (AmZ 25. Nov. 1868). Bereits zum 25. Jan. 1861 hielt die //Didaskalia// aber anlässlich eines Museumskonzerts fest, „namentlich die letztere wurde mit seltenem Feuer und makelloser Präcision ausgeführt, was jedenfalls die glücklichste Akquisition bekundet, die wir an Herrn Director Müller gemacht haben.“ Als [[friederichf|Franz Friederich]] im Dezember 1875 während der vorletzten Probe des Rühlschen Gesangvereins zu einer Aufführung von Haydns //Schöpfung// erkrankte, sprang Müller auf bitten des Vorstands für ihn ein und teilte sich bis zum Antritt von [[kniese|Julius Kniese]] im Sommer 1876 mit NN. Keller interimistisch die Direktion. 1892 gab er die Leitung der Museumskonzerte an [[kogel|Gustav Kogel]] ab; 1893 folgte ihm [[grueters|August Grüters]] im //Cäcilien-Verein//. Nachdem Müller auf Empfehlung von Julius Rietz seine Ouvertüre //Othello// [[spohr|Louis Spohr]] vorlegte, vermittelte der sie erfolgreich an Ferdinand David für die Gewandhauskonzerte 1843 in Leipzig (eine Aufführung in Kassel durch Spohr ist derzeit erst für 1847 nachgewiesen). Müllers Kompositionen scheinen ausschließlich vor seiner Frankfurter Zeit entstanden zu sein, dort passte er jedoch für Aufführungen des //Cäcilien-Vereins// Werke von Bach und Händel für modernes Orchester an. **Werke** — Ouvertüre //Othello// op. 2, Bonn: Simrock [1843?] (nur Orchesterstimmen) <> //Rettung// („Mein Mädchen ward mir ungetreu“) (Sst., Kl.), Mainz: Schott [1844]; D-Mbs ([[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00136483-3|digital]]) <> //Verklungen// („Was half die Glut, was half der Duft“) (Sst., Kl.), ebd. [1844]; D-Mbs ([[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00136482-7|digital]]) <> //Sonate// (Kl.) op. 4, Leipzig: Whistling [1845]; D-B <> //Liebesnovelle aus E. Geibel’s Uebersetzungen spanischer Volkslieder und Romanzen// („Der Jüngling“, 3 Lieder T, Kl.; „Das Mädchen“, 4 Lieder S, Kl.) op. 5, Mainz: Schott [1847]; D-Mbs <> //Tasso in Torrent. Lyrische Scenen// (Solo, Chor, Orch.), Köln: Schloss [1853]; CH-BEk, D-F, D-KNh, US-BEm <> Ouvertüre //Macbeth// (ungedruckt) <> __Bearbeitungen (ergänzende Instrumentation für modernes Orchester)__: Johann Sebastian Bach, //Gottes Zeit// [1867] <> ders., //Hohe Messe in h-Moll// [1868] <> Georg Friedrich Händel, //Belsazar// [1869] <> ders., //Samson// [1873] **Quellen** — KB und Standesamtsregister Frankfurt <> Briefe von Müller an Louis Spohr sowie Briefe über Müller (s. [[https://www.spohr-briefe.de/index.php?id=35&m=1318|Spohr-Briefe]]); Briefwechsel mit Robert und Clara Schumann (s. [[https://sbd.schumann-portal.de/Person.html?ID=1095|Briefdatenbank]] der Schumann-Briefedition), Briefe von Müller an den Musikverlag Schott u. a. (s. [[http://kalliope-verbund.info/gnd/117575364|Kalliope]]) <> Akten der Frankfurter //Museumsgesellschaft//; D-Fsa (Best. 125, Nr. 65, 66, 84, 92, 123–125, 229) <> AmZ 9. Sept. 1846, 25. Nov. 1868, 10. Febr. 1875 <> NZfM 13. Apr. 1843, 7. Mai 1846, 17. Febr. 1854, 9. Febr. 1872, 15. Dez. 1882, 3. Okt., 6. Nov. 1885, 25. Juni 1890 <> //Musikalisch-kritisches Repertorium// Nr. 49 1845 <> //Rheinische Musik-Zeitung// 14. Febr. 1852, 3. Dez. 1853, 29. Apr., 14. Okt., 9. Dez. 1854 <> //Neue musikalische Zeitung für Berlin// 17. März 1847 <> //Didaskalia// 25. Jan., 6. Apr. 1861, 10. Apr. 1863, 10. Juni, 1., 29. Nov., 11., 20. Dez. 1864, 3., 31. Jan., 14. Febr., 14. März, 19. Apr. 1865, 20. März, 18. Apr., 15. Okt., 30. Nov. 1867, 19. Jan., 23., 28. Okt. 1868, 9. Febr., 21. März, 21. Nov. 1869, 23. Jan., 20. Febr., 23. Nov., 18. Dez. 1870, 18. Jan., 22. Febr., 1. März, 28. Dez 1871, 9. Jan., 5. Febr., 22. März, 12. Apr. 1872, 7. Febr., 4., 22. März, 19. Apr., 25. Sept., 18. Nov., 14. Dez. 1873, 30. Jan., 12., 17. Febr., 8., 20., 27. März, 11., 27. Okt., 10. Nov., 2., 8., 24. Dez. 1874, 7., 12. Febr., 2. März, 9., 26. Okt., 25. Dez. 1875, 1., 27. Jan., 6., 25. Febr., 23. März, 5., 20. Apr., 18., 29. Okt., 12., 28. Nov., 29. Dez. 1876 <> 21. Jan., 6., 20. Febr., 6., 18. März 1877, 16., 29. Jan., 12. Febr., 3. Mai, 1. Juni, 16., 31. Okt., 18., 28. Nov., 6., 9. Dez. 1878 <> 19. Jan., 14. Febr., 16. März, 13. Apr. 1879 <> //Signale für die musikalische Welt// Nr. 6 1853, Nr. 52 1866, Nr. 13 1878, Nr. 58 1880, Nr. 54 1888, Nr. 40 1890, Nr. 25 1891, Nr. 11 1892, Nr. 10, Nr. 35 1893, Nr. 39 1894 (Nachruf) <> //Musikalisches Wochenblatt// 7. Dez. 1877, 2. Juni 1881, 24. Sept. 1885, 27. März, 26. Juni 1890 <> //Berliner Musikzeitung// 26. Febr. 1874 <> //Wiener Signale// 19. Okt. 1878 **Quellen und Literatur** — Helene de Bary, //Museum. Geschichte der Museumsgesellschaft zu Frankfurt a. M.//, Frankfurt am Main 1937, S. 107ff. <> Paul Bartholomäi, //Das Frankfurter Museums-Orchester. Zwei Jahrhunderte Musik für Frankfurt//, Frankfurt 2002, S. 57 <> RiemannL 1887 <> MMB ---- Karl Traugott Goldbach