==== Moritz Adler ==== \\ **ADLER, MORITZ (bzw. MOSES, lt. Standesamtsreg.)** * Goßmannsdorf (Hofheim i. UFr.) 31. Dez. 1858 | † Frankfurt/M. 10. Jan. 1904; Pianist und Komponist {{:adlerm_new_york_tribune_1897.jpg?nolink&230 |}} Nachdem der jüdische Kaufmannssohn Adler im Alter von neun Jahren in Folge einer Scharlachinfektion fast vollständig erblindet war, besuchte er das königliche Kreis-Blinden-Institut in Würzburg, wo er bei Lehrer Franz Marschall seinen ersten Klavierunterricht erhielt. 1875 findet sich die erste Bezeichnung als Klaviervirtuose (//Würzburger Stadt- und Landbote// 31. Dez. 1875), wobei sich öffentliche Auftritte als Pianist erst mit Sicherheit seit 1880 belegen lassen. Von 1883 bis 1903 ging Adler einer regen Konzerttätigkeit nach und gab zahlreiche Konzerte im In- und Ausland: Neben Auftritten im bayerischen Raum sowie in den Städten Berlin (1891, 1893, 1900) und Hamburg (1891, 1901) sind Konzertreisen nach London (1893) und New York (1897) zu nennen, wobei ihn die Presse stets als „nahezu erblindeten Pianisten“ bezeichnete (z. B. //Darmstädter Tagblatt// 12. Febr. 1889). In der Mittelrheinregion sind bislang Konzerte in Aschaffenburg (1884, 1889), Darmstadt (1887, 1889, 1896), Mainz (1889) und Wiesbaden (1902) belegt – sowie besonders zahlreich in Frankfurt/M., wo er seinen Wohnsitz nahm und sich „in den besten, jüdischen Häusern“ großer Beliebtheit erfreute, zumal er zu jenen Männern gehörte, „die, ohne Verleugnung ihrer jüdischen Grundsätze, der Kunst und Wissenschaft leben“ (//Der Israelit// 16. März 1885). 1887 eröffnete Adler in Frankfurt eine Musikalienhandlung und -leihanstalt, die bis 1889 in den Adressbüchern geführt ist. Wie die praktische Umsetzung des Unternehmens angesichts seines Augenleidens erfolgte, ist ungewiss. Adler war seit 1894 mit der Handelsmannstochter Philippine geb. Hirschberger (* Holzhausen an der Haide 7. Juni 1863) verheiratet. Es besteht keine nähere Verwandtschaft zu [[adler|Georg Adler]] und es ist wohl davon auszugehen, dass es sich bei jenem Moritz Adler, der von 1879 bis 1881 am [[hoch|Hoch]]’schen Konservatorium Gesang studierte, um den Gesangslehrer und Musikkritiker Moritz Adler (alias Max Alfieri, 1858–1927) handelte. {{ ::adlerm_d-of_.jpg?nolink&350|}} **Werke** — //Waldidyll. Characterstück// (Kl.) op. 24, Darmstadt: [[moessmer|Mössmer]] (Herstellung: [[andre|André]]) [1901]; D-OF (Korrekturabzug) <> //Automobil-Marsch// (Kl.) op. 25, Offenbach: André [1901]; D-B, D-OF <> //Maientraum. Nocturne// (Kl.) op. 27, ebd. [1903]; D-B, D-OF (s. Abb.) <> //Du bist wie eine Blume// (Sst., Kl.), [s. l.: s. n.]; F-Pn (Korrekturabzug) <> //Vivat Frankfurt. Marsch// (Kl.), Frankfurt: [[wolff|Wolff]]; F-Pn <> __weitere, in der Presse genannte Werke__ (mit Datum der frühesten Nennung): //Polka-Walzer// (Orch.) [1877] <> //Kriegsmarsch// (Orch.) [1877] <> //Trauermarsch// (Kl.) [1885] <> //Andacht// (Kl.) [1889] <> //Im Walde. Konzerstück// (Kl.) (ggf. identisch mit op. 24) [1889] <> //Polka equibrillistique// (Kl.) [1889] <> //Walderinnerung. Phantasiestück// (Kl.) (ggf. identisch mit op. 24) [1889] <> //Weihnachtsglocken// (Kl.) [1896] <> „Und wüßten’s alle Blumen“ (Sst., Kl.) [1901] <> //Am Ostermorgen// (Kl.) [1902] **Quellen und Referenzwerke** — Standesamtsregister Frankfurt <> Geschäftsrundschreiben (1887); D-LEdb <> Adressbücher Würzburg, Frankfurt <> //Würzburger Stadt- und Landbote// 31. Dez. 1875, 4. Sept. 1877, 14. Okt. 1890; //Kitzinger Anzeiger// 28. Febr. 1880, 4. März 1880; //Die kleine Chronik. Frankfurter Wochenschrift// 4. März 1883; //Weekblad voor Israëlietische huisgezinnen// (Rotterdam) 16. März 1883, 27. März 1891; //Signale für die musikalische Welt// Nr. 19 (März) 1883, Nr. 21 (März) 1883, Nr. 12 (Febr.) 1891; NZfM 17. Aug. 1883; //Neue Augsburger Zeitung// 11. Dez. 1883; //Aschaffenburger Zeitung// 14. Nov. 1884; //Der Israelit// (Mainz) 16. März 1885, 21. Febr. 1887; //Israelietische nieuwsbode// (Amsterdam) 20. März 1885; //Frankfurter Zeitung und Handelsblatt// 31. Jan. 1887 (Abendblatt), 14. Dez. 1887 (2. Morgenbl.), 14. Jan. 1888 (2. Morgenbl.), 30. Nov. 1889 (Morgenbl.), 12. Dez. 1889 (Abendbl.), 23. Okt. 1892 (Abendbl.), 24. Okt. 1893 (2. Morgenbl.), 21. Okt. 1895 (Abendbl.), 16. Okt. 1896 (Abendbl.), 13. Okt. 1898 (3. Morgenbl.), 2. Nov. 1898, 7. Okt. 1899 (Abendbl.), 8. Nov. 1900 (Abendbl.), 11. Jan. 1904 (1. Morgenbl.) (Todesanzeige); //Darmstädter Tagblatt// 5. Nov. 1887, 12. Febr. 1889, 22. Febr. 1889, 6. März 1896; //Schweinfurter Tagblatt// 25. Okt. 1889, 26. Okt. 1889; //Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung// 5. März 1890 (Morgenausg.), 27. Jan. 1891 (Abendausg.); //Hannoverscher Kurier// 17. Dez. 1890, 19. Dez. 1890, 25. Nov. 1900; //Berliner Börsen-Zeitung// 11. Jan. 1891, 26. Nov. 1893 (Morgenausg.), 24. Jan. 1900 (Morgenausg.); //Der Klavier-Lehrer// (Berlin) 15. Febr. 1891; //Hamburger Nachrichten// 20. Febr. 1891; //Bamberger Neueste Nachrichten// 17. März 1891; //Augsburger Abendzeitung// 31. Dez. 1891; //Münchener Kunst- und Theater-Anzeiger// 31. Dez. 1891; //Münchner neueste Nachrichten// 5. Jan. 1892, 12. Dez. 1901, 18. Dez. 1901; //Musical News// (London) 22. Apr. 1893; //The Musical Times// (London) 1. Mai 1893; //Musical opinion and music trade review// (London) 1. Mai 1893; //New-York tribune// 17. Jan. 1897, 29. Jan. 1897; //New York Times// 29. Jan. 1897, 4. März 1897; //Farmers’ Review// (Chicago) 3. Febr. 1897; //Karlsruher Tagblatt// 5. Okt. 1899, 11. Jan. 1903; //Hamburger Anzeiger// 13. Febr. 1901; //General-Anzeiger der Stadt Mannheim und Umgebung// 5. Okt. 1902, 28. Okt. 1902; //Wiesbadener Tagblatt// 28. Okt. 1902; //Badische Presse// 11. Febr. 1903; //Bericht der Grossloge für Deutschland U. O. B. B.// Nr. 2 (Febr.) 1903; //Rosenheimer Anzeiger// 14. Aug. 1903, 18. Aug. 1903 <> MMB, Pazdírek Abbildung 1: Porträtskizze Adlers, in: //New-York tribune// 29. Jan. 1897 Abbildung 2: Titelblatt zu //Maientraum. Nocturne// (Kl.) op. 27; D-OF ---- Kristina Krämer